Rundgang Ortshistorie Riederau
Hier finden Sie den kostenlosen Zugang zum
=> Rundgang Ortshistorie Riederau
Leider hat "DigiWalk" zum 31.10.2024 seine Dienstleistung komplett eingestellt.
Derzeit wird an einer neuen Lösung für den Rundgang gearbeitet.
Dieser Rundgang ist ehrenamtliches Projekt und mit Unterstützung des Verschönerungsvereins Riederau 1902 e. V. (VVR), dem Arbeitskreis der Heimatforscher des Ammersee-Gebietes e. V. (AHA) und dem Archiv der Marktgemeinde Diessen am Ammersee entstanden.
Informationen zur Entstehung des Rundgangs finden Sie => hier.
Abbildung oben: Auschnitt einer Mehrbild-Postkarte von Max Merz Diessen, "Partie von Riederau" mit der "Bahnhof-Restauration", um 1916 - Quelle: Sammlung Stephan Widler.
> nach oben zum Seitenanfang <
Stand: 01.11.2024, Vers. 4.03.0
![webmaster [at] riederau.net](/grafik/mail_riederau.gif)
Infos zum ortshistorischen Rundgang von Riederau
Mit den Recherchen zur Riederauer Ortshistorie entstand bereits sehr früh die Idee, das umfangreiche Recherchematerial auch in einen Ortsrundgang einfliessen zu lassen. Dazu wurde dann 2016 ein erstes Konzept entwickelt und der Inhalt kontinuierlich aufgebaut.
Mit dem kostenfreien Angebot der App von "DigiWalk", über die der Bayerische Landesverein für Heimatpflege im 3. Quartal 2020 berichtete, wurde dann endlich die Basis für eine professionelle Umsetzung gefunden.
Der Rundgang führt in Riederau zu den wichtigsten Stellen der Ortshistorie. Es wurde ein gehbarer Rundweg zusammengestellt, der allerdings ein Kompromiss zwischen einem akzeptablen Zeitaufwand und den tatsächlich verfügbaren Details darstellt. Auf der einen Seite soll es interessant für Laien sein und nicht langweilen oder überfordern, auf der anderen Seite sollen auch diejenigen mit Vorkenntnissen angesprochen werden.
Ab Oktober 2020 befand sich der Rundweg ein Jahr in der "Testphase". Inhalt und Praxistauglichkeit wurden von verschiedenen Personen erprobt. Jetzt ist der Weg über einen QR-Code mit der App "DigiWalk" zu finden, ebenso über die Suchfunktion in der App nach dem Stichwort "Riederau" oder vor Ort durch die "in der Nähe" Funktion der App.
Dieser Rundgang ist ehrenamtliches Projekt und mit Unterstützung des Verschönerungsvereins Riederau 1902 e. V. (VVR), dem Arbeitskreis der Heimatforscher des Ammersee-Gebietes e. V. (AHA) und dem Archiv der Marktgemeinde Diessen am Ammersee entstanden.
Detailliertere Informationen, weitere Abbildungen und genauere Quellenangaben finden sich in der (aktuell noch nicht veröffentlichen) ausführlicheren Druckausgabe des Rundgangs.
Bitte übermitteln Sie gerne Ihre Beiträge zur Ortsgeschichte, Anregungen und Verbesserungsvorschläge!!!
> nach oben zum Seitenanfang <
Stand: 01.01.2023, Vers. 4.000.1
![webmaster [at] riederau.net](/grafik/mail_riederau.gif)
Wappen
Das Wappen der ehemaligen Gemeinde Rieden hat auf grünem Grund einen Adler, als Hinweis auf die ehemalige Grundherrschaft des Klosters Dießen und sieben goldene Sterne, als Sinnbild für die Ortsteile Bierdorf, Lachen, Holzhausen, Rieden, Riederau, Romenthal und St. Alban. Seit 1972 gehört Holzhausen zur Gemeinde Utting.
Am 1. Mai 1978 wurden Riederau und die anderen Ortsteile im Zuge der Gebietsreform der Marktgemeinde Dießen am Ammersee angegliedert.
Im Vorwort zur Broschüre "850 Jahre Riederau am Ammersee" (1977) schreibt der damalige Landrat Bernhard Müller-Hahl: " ... und ich freue mich, daß ich 1954 das Gemeindewappen mitschaffen konnte, das auch nach der Gemeindeauflösung ewiges Symbol für die Gemeinschaft bleiben soll. ..."
Das Wappen wurde von dem Heraldiker, Maler und Holzschnitzer Richard Kempf (*1905 †1989) entworfen.
Stand: 04.11.2016, Vers. 3.000.1
![webmaster [at] riederau.net](/grafik/mail_riederau.gif)
Zeittafel
Kurze Übersicht
- 1126 Erste urkundliche Erwähnung eines Hofes in "Riderowe"
- 1606 "Riederaw" besteht aus drei Höfen
- 1876 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Riederau
- 1898 Bau der Eisenbahn Augsburg-Weilheim mit Halt in Riederau
- 1900 Riederau erhält einen Dampfersteg
- 1902 Gründung des Verschönerungsvereines Riederau 1902 e. V
- 1929 Bau der kath. Kirche St. Petrus Canisius (Ringstraße)
- 1936 Der Haltepunkt Riederau bekommt einen Bahnhof
- 1937 Errichtung des Rathauses
- 1945 Einmarsch der alliierten Truppen am 29. April 1945
- 1949 Einweihung des Schulgebäudes (ehem. Schulstraße, heutiger Schulanger)
- 1954 Einweihung der ev. Kirche (Rogisterstraße 16)
- 1954 Fertigstellung des ev. Jugend- und Freizeitenheimes (Rogisterstraße 16)
- 1961 Erschließung des Friedhofes (Buchenweg 8)
- 1968 Einweihung des Strandbades (Seeweg Süd 4)
- 1969 Einführung von Straßennamen
- 1969 Auflösung der Volksschule und Anschluß an den Schulverband Dießen
- 1976 Gründung Sportverein SC Riederau
- 1977 850 Jahre Riederau & 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Riederau
- 1978 Eingemeindung in die Marktgemeinde Dießen am Ammersee
- 1984 Einweihung des SC-Riederau Sportplatzes an der
Seiboldstraße / nördl. Ortseingang - 2005 Einweihung des Kinderhauses (Schulanger 4), Baubeginn 2004
- 2009 Aufbau der Internetseite www.riederau.net :-)
Stand: 14.12.2017, Vers. 3.002.0
![webmaster [at] riederau.net](/grafik/mail_riederau.gif)
Historie
Aus: Heimatbuch für den Landkreis Landsberg am Lech,
2. Auflage 1982, Seiten 673-679
Markt Dießen a. A.
Wilhelm Neu
S. 673
Die frühere Gemeinde Rieden a. A. nahm, was ihre Struktur und ihre Entwicklungsgeschichte betrifft, im Rahmen des Landkreises eine Sonderstellung ein. Die sieben Orte, aus denen sie sich zusammensetzte, nämlich Bierdorf, Lachen, Holzhausen, Rieden, Riederau, Romenthal und St. Alban, waren noch m die Jahrhundertwende kleine, unbedeutende Siedlungen, von denen nur Holzhausen Anspruch auf den Titel "Dorf" erheben konnte. Sie verteilen sich heute auf einer Fläche von 1470 ha in der Nord-Südausdehnung von nahezu 7 Kilometern zwischen dem Seeufer und einem dichten Waldgebiet. Die Meereshöhe schwankt zwischen 535 m am Seeufer und 575 m am westlichen Rand des Siedlungsgebietes. Der idyllischen Lage, z. t. unmittelbar in Ufernähe, verdanken die einzelnen Orte ihre rasche Entwicklung in den letzten 60 Jahren und so ist es auch der See, der das Gesicht der Landschaft und die "Blickrichtung" bestimmt. Dazu gehört im Rücken ein sich weit nach Westen ausdehnender Fichtenwaldgürtel, der sich mit einer reizvollen Wiesen- und Baumlandschaft verzahnt. Das "Seeholz" zwischen Holzhausen und Riederau in einer Größe von rd. 66 Hektar, ein unter Naturschutz gestellter Mischlaubwald, ist mit uralten Eichen durchsetzt. Besonders charakteristisch sind die zahlreichen Wasserläufe, die sich westlich der Ammerseestraße in tief eingeschnittene Zuflüsse gabeln. Diese starke Wassertätigkeit ist auf große Kalktufflager zurückzuführen, die vor allem im südlichen Gemeindegebiet in geringer Tiefe anzutreffen sind.
Auf eine vorgeschichtliche Besiedlung deutet ein kleines Grabhügelfeld der Hallstattzeit (ca. 750 bis 450 v. Chr.) 800m südwestlich von Holzhausen. Die Römerstraße Augsburg-Brenner wird im Gemeindegebiet z. T. von der heutigen Ammerseestraße überlagert, tritt aber an einigen Stellen, - entweder bei starken Kiesablagerungen auf den Äckern (südlich Bierdorf und westlich Holzhausen) oder durch Aufschlüsse bei Bauarbeiten (Riederau), bei Hohlwegen und Materialgruben (Bierdorf, Riederau, Holzhausen) - immer wieder in Erscheinung. Spärliche Funde aus der 2. Hälfte des 3. Jhs. n. Chr. in der Holzhausener Flur (Tonlampe, Scherben, Münzen) mögen ein Hinweis auf eine kurzfristige römische Besiedlung sein. Ein Reihengräberfriedhof aus der Landnahmezeit des 6. Jhs. wurde 1921 ostwärts Haus Nr. 5 in Bierdorf aufgedeckt. In das frühe Mittelalter gehören wohl die Reste einer Umwallung bei der Kirche St. Alban, sowie der unterirdische Gang südlich der Holzhausener Kirche, der nach Augenzeugenberichten in nordwestlicher Richtung steil abfällt und in einem Raum mündet, "in dem man mit dem Wagen hätte fahren können". - Die Geschichte der Gemeinde ist bis zu einem Gewissen Grad auch heute noch eine Geschichte ihrer einzelnen Ortsteile. Der weitaus früheste urkundliche Nachweis ist von Holzhausen überliefert, als nämlich Isanhart aus dem Geschlecht der Huosier im Jahr 776 einige seiner Güter, darunter "Holzhusun" (Häuser am Holz) dem Kloster Schlehdorf vermachte. 1226 besaß ein gewisser Otto Fuez das Patronatsrecht in "Holzhusin" und das dortige Gut "Vischlehen" (heute Nr. 2). Im 14. Jh. hatte bereits das Kloster Dießen den "unteren und oberen Hof" (heute Nr. 8 und 5) im Besitz. 1456 - damals bestand der Ort nur aus vier Anwesen -, wird die St. Ulrichskirche als "Pfarrkirche" erwähnt, was auch Plazidus Braun in seiner Geschichte der Diözese Augsburg ausdrücklich festhält; zum mindesten hatte der Ort damals pfarrliche Rechte.
S. 674
Abbildung " Der Luftkurort Riederau a. A. (freigegeben Luftamt Südbayern Nr. G 26/1867)
S. 675
...
Riederau, heute mit Abstand der größte Ortsteil bis 1978 Sitz der Gemeinde, liegt wie Rieden unmittelbar an der alten Römerstraße, auf der noch im Mittelalter viele Kaiser mit ihrem Heerbann nach Italien zogen. Es wird urkundlich im Jahre 1126 als
S. 676
"Riderowe" erwähnt, als Conrad von Holzhausen sein dortiges Gut an das Kloster Bernried schenkte. 1388 erhielt das Kloster Dießen den Hof zu "Ryderau" im Tausch von Wessobrunn. Der Weiler bestand bis in die Mitte des vorigen Jhs. aus 4 Anwesen und zwar aus 2 Halbhöfen und 2 Sölden. 1903 gab es erst 6 Häuser im Ort, 1950 dagegen 116. (Holzhausen: 12-64). Der Name deutet wie Rieden auf eine Rodungssiedlung.
Außer der Kirche St. Petrus Canisius und einer evangelischen Kirche steht beim Haus Nr. 1 (Unterbauer) noch eine kleine, 1796 erbaute Maria-Hilfkapelle mit halbrundem Altarraum und Zwiebeldachreiter. Der Altar zeigt bereits frühklassizistische Ornamente; besonder bemerkenswert eine Holzfigur des hl. Sebastian vom Ende des 15. Jhs. Das einzige beachtenswerte alte Bauernhaus in der Gemeinde ist Hs. Nr. 3 (Ober- oder Lenzbauer), ein stattlicher Flachdachbau mit profilierten Pfettenköpfen und Bundwerk über dem Stall aus der 2. Hälfte des 18. Jhs. (heute Kreisheimatstuben). [Anmerkung des Webmasters: Die Kreisheimatstuben wurden 1997 geschlossen und das Anwesen 2005 an Privat verkauft.]
...
S. 677
...
Die Entwicklung der Gemeinde zu Ihrer späteren Größe und Bedeutung setzte, wie schon erwähnt, erst nach der Jahrhundertwende ein, als besonders die Orte Riederau und Holzhausen von Freunden ländlicher Abgeschiedenheit in der Nähe des Ammersees aufgesucht und besiedelt wurden. Damals war Holzhausen eine bekannte Malerkolonie, nachdem die ersten Künstler 1894 das Dorf und die malerische Lage "entdeckt" hatten; nach 1903 entstanden die ersten Villen auf dem damals spottbilligen Baugrund.
...
Am Heiligen Abend 1899 fuhr der erste Zug auf der Strecke Augsburg-Weilheim, und Riederau wurde Bahnstation; gegen eine solche in Holzhausen hatten sich die dort ansässigen Maler mit Erfolg gewehrt. Längst war auch schon die Ammerseeschiffahrt in Betrieb, aber erst nach 1900 erhielten Holzhausen, Riederau und St. Alban ihren Dampfersteg.
...
S. 678
...
Bauliche Entwicklung
Schon im Jahre 1934 wurde die Gemeinde Rieden zum Wohnsiedlungsgebiet erklärt. Das schmucke Rathaus im Ortskern von Riederau errichtete 1937 Architekt Hans Holzbauer, der in Holzhausen seinen Wohnsitz hatte. Dem leider Frühverstorbenen verdankt die Stadt Landsberg die wohlgelungene Umgestaltung des Hauptplatzes und die neue Bergstraße.
Am letzten Weltkrieg nahmen 83 Bewohner teil, 21 Gefallene und 19 Vermißte sind zu beklagen. Mit dem Einmarsch französischer Einheiten am 4. Mai 1945 in Riederau begann ein neues Kapitel im Gemeindegeschehen:
In den folgenden Jahren galt es, eine große Zahl Heimatvertriebener unterzubringen, nach der Statistik die meisten in allen Gemeinden des Kreises. Zu diesem Zweck wurde schon 1950 ein 7-Familienhaus in Bierdorf und 1957 ein 8-Familienhaus in Holzhausen - nach Auflösung des dortigen "Waldlagers" - erbaut. Der 2. Bauabschnitt der 1949 errichteten Schule wurde Ende1951 fertiggestellt. Ebenfalls 1949 wurde die Kriegergedächtnisstätte in Riederau eingeweiht; ihre Umgestaltung in Form von 4 niedrigen Steinkreuzen durch Bildhauer Ferdinand, München, erfolgte 1956. 1954 begann der Ausbau des gemeindeeigenen Straßennetzes mit dem Teilstück von der Abzweigung der Ammerseestraße mit Ortsdruchfahrt Holzhausen bis zur Gemeindegrenze Utting. Die Zufahrtsstraßen nach Bierdorf, Lachen und St. Alban wurden 1961 und 1962 geteert. Dann folgte die Erstellung eines Lehrerwohnhauses, der Bau der neuen Friedhofsanlage und die Arbeiten im Zuge der Abwasserbeseitigung Ammersee-West. Die Namen der Bürgermeister
S. 679
seit dem Jahr 1946 lauten: Alban Vetterl (1946-52), Ludwig Sauer (1952-56), Moritz Bauer (1956-60), Dipl.-Ing. Robert Weber (seit 1960) und Theodor Seibold (1968-78). Im Jahre 1953 erhielten 4 verdiente Persönlichkeiten das Ehrenbürgerrecht: Karl Bahner, Prof. Adolf Münzer (+), Adam Präger und Prof. Richard Trunck. Im gleichen Jahr fand die Einweihung des Riederauer Genesungsheimes statt, das im Besitz der Diakonissinnen aus Gunzenhausen ist. Die Einführung des Gemeindewappens wurde im Dezember 1954 ministeriell genehmigt: Es zeigt in 2 Feldern auf grünem Grund oben einen halben Adler (Hinweis auf die ehemalige Grundherrschaft des Klosters Dießen), darunter 7 fünfstrahlige goldene Sterne als Sinnbild der sieben Ortsteile. Zum Gedächtnis an den großen Wissenschaftler und Sportsmann Dr. Manfred Curry, der sich durch seine medizinischen, bioklimatischen und aerodynamischen Forschungen einen Namen gemacht hat, wurde 1955 die Klinik auf seinen Namen südlich Riederau eingeweiht, durch seinen baldigen Tod dann 1970 geschlossen und von der Bayerischen Vereinsbank als Heim übernommen. Die Bayerische Verwaltungsschule wird 1956 vom Ministerpräsidenten in Holzhausen eröffnet. Auf dem Grundstück "Sieben Eichen", direkt am See, errichtete der Münchener Architekt Karl Kergl die ansprechende Baugruppe. Zwei Jahre später folgte der Ausbau des ehemaligen Hotels "Panorama" zu einer Zweigstelle der Schule. Dadurch ist Holzhausen - ehemals als Malerkolonie weitbekannt - heute in ganz Bayern im Öffentlichen Dienst als Ausbildungsstätte ein Begriff geworden.
Seit dem 1. Januar 1972 ist der Ortsteil Holzhausen der Gemeinde Utting am Ammersee zugeteilt worden; die Gemeinde Rieden am Ammersee kam 1.5.1978 zur Marktgemeinde Dießen. Bis dahin konnte die ehemalige Gemeinde und vor allem der Ortsteil Riederau noch eine Reihe überörtlich bedeutsamer Errungenschaften vorweisen.
So wurde 1968 das neue Strandbad eingeweiht mit dem originellen Pavillonbau des einheimischen Architekten Dipl.-Ing. Heinz Kloepfer.
Kreisheimatstuben
Auf Initiative von Landrat Müller-Hahl konnte der Kreis 1966 den als Baudenkmal wertvollen "Stohrer-Hof" für ein Bauernhofmuseum erwerben. Diese auf Landkreisebene sicher in weitem Umkreis einmalige Einrichtung der "Kreisheimatstuben" wurde 1967 bis 1974 weiter ausgebaut und für den Besucherverkehr geöffnet. Als Exponate dienen ausgewählte Möbelstücke, bäuerliches Gerät und handwerkliche Gegenstände, so wie sie früher in einem größeren Bauernhof vorhanden waren. Eine umfangreiche Sammlungstätigkeit durch freiwillige Helfer war vorausgegangen. 1971 konnte einer der letzten noch im Kreis vorhandenen Getreidekästen vom Jahr 1696 (aus Pessenhausen) gerettet und beim Hof aufgestellt werden. [Anmerkung des Webmasters: Die Kreisheimatstuben wurden 1997 geschlossen und das Anwesen 2005 an Privat verkauft.]
Bis zum Anschluß an Dießen waren fast alle Straßen geteert. 1969 mußte die Volksschule aufgelöst werden; ihre Räume beherbergten von da an den Kindergarten. Im gleichen Jahr wurden die Straßennamen eingeführt. 1976/77 erfolgte die Restaurierung der Kapelle Mariae Hilf (innen und außen), 1977/78 die der Petrus-Canisius-Kirche und schließlich 1978/79 eine wohlgeglückte Gesamtrestaurierung der Kirche St. Alban.
Der 1977 erbaute "Kramerhof" ist ein ansprechendes, ortsbildbestimmendes Gebäude; eine weitere Gaststätte ist nur noch die "Pfeffermühle", nachdem die alte Bahnhofswirtschaft 1975 abgebrochen wurde.
Sozusagen zum Abschied von seiner Selbständigkeit als ehemaliger Gemeindesitz feierte Riederau 1977 sein 850jähriges Bestehen mit einem Festakt und der Herausgabe einer kleinen Ortsgeschichte, verbunden mit der 100 Jahr-Feier der Freiwilligen Feuerwehr.
Stand: 03.03.2013, Vers. 4.000.0
![webmaster [at] riederau.net](/grafik/mail_riederau.gif)
Liste der Gebäude und Denkmäler in Riederau
B C D F G H K R S W weitere Quellen
Bahnhof, Bahnhofplatz 1 (Baudenkmal D-1-81-114-125)
errichtet 1936/1937
heute Haltepunkt der BRB und Quartier des Fahrdienstleiters zur Bedienung der Schranke
Bahnhofsgaststätte, Bahnhofplatz/Seiboldstr.
errichtet 1899, zuerst "Bahnhof-Restauration von Eustachius Böck" [Quelle: Wochenbl. v. Ammersee 29.08.1899]
ab 1909 Gasthof "Dietrich", ab 1943 Gasthof "Sigl", ab 1969 "Ammersee-Hof"
ehemals Haus Nr. 8, beherbergte 1915 zeitweise Sir Roger Casement [Quelle: Landsberger Tagblatt 02.03.1965]
abgebrochen 1975, heute Parkplatz
Bembè Wohnhaus, Curry Park 1 (Baudenkmal D-1-81-114-139)
errichtet 1928, als Wochenend- und Ferienhaus, vergrößert 1935. Eingeschossiger Flachdachbau über H-förmigem Grundriss,
Ständerkonstruktion mit Holzverkleidung, in Formen des Neuen Bauens. Architekt Carl August Bembé. [6]
Brunnen im Park, Seiboldstr.
errichtet 1977 zur Erinnerung an 850 Jahre Riederau (1126-1976) und anläßlich der Eingemeindung 1978 in die Marktgemeinde Dießen
Landhaus Curry-Reute, genannt "Curry-Haus", auch "Curry-Villa", Curry Park 9
errichtet um 1900, Architekt Martin Dülfer [Quelle: Deutsche Bautzeitung 26.11.1902]
langjähriger Familiensitz der Familie Curry, 1955 bis 1970 Klinik von Dr. Manfred Curry
heute Fortbildungszentrum der UniCredit Group (ehem. HypoVereinsbank)
Bootshaus, Seeweg Süd 22
früher im Besitz der Familile Curry, später bekannt als Restaurant "Curry's Inn"
heute Restaurant "Seehaus"
Dampfersteg, Seeweg
errichtet 1900
heute Haltepunkt der Ammersee-Schifffahrt
Wohnhaus "Dietrich-Villa", Seeweg-Süd 2
errichtet 1899
heute Sitz einer Werbeagentur
Feuerwehrhaus, Schulanger 5
errichtet 1976/1977, Bauleitung Ing. Hermann Klingl, Riederau
Friedhof mit Aussegnungshalle, Buchenweg 8
errichtet 1961, Architekt Dipl.-Ing. Heinz Kloepfer
Genesungsheim, Ringstr. 29
Altbau errichtet vor 1920 als "Christl. Erholungsheim" der Inneren Mission Augsburg, ab 1934 "Schwesternheim", mittlerweile abgebrochen
Neubau errichtet 1953
heute Tagungs- und Gästehaus "Die Ammerseehäuser" der Gemeinschafts-Diakonissen-Mutterhaus Hensoltshöhe
Getreidekasten beim Stohrerhof, Neuwiese 2 (Baudenkmal D-1-81-114-84)
ehemals aus Pessenhausen/Rott, dort errichtet 1696, Zimmermeister Veit Üblhör, Wessobrunn
versetzt 1971 zur damaligen "Kreisheimatstuben"
heute Schuppen des Anwesens
Bauernhaus, Rogisterstr. 2
ehemals Haus Nr. 1, Hausname beim "Unterbauer"
Anwesen urkundlich erwähnt um 1580: "Hans Riederauer"
heute Bauernhof im Privatbesitz
Wohn- und Geschäftshaus, Seiboldstr. 23
ehemals Haus Nr. 2, Hausname beim "Sepp"
1894 Abruch des alten Kleinbauernhauses und Neubau, 1903 erneuter Abruch und Neubau einer Villa
Anwesen urkundlich erwähnt um 1580: "Jörg Seytz"
zeitweise "Café Günther", nach dem 2. Weltkrieg Volksschule, später Gaststätte "Pfeffermühle", Restaurant "Susantha's",
bis 04/2021 Gasthaus "Zur Pfeffermühle", seit 09/2024 Radlcafé "Kehre 23"
Bauernhaus "Stohrerhof", Neuwiese 2 (Baudenkmal D-1-81-114-84)
errichtet um 1770/1780 [Quelle: Kreisheimatstuben, Bernhard Müller-Hahl, 1979]
ehemals Haus Nr. 3, Hausname beim "Lenzbauer", auch beim "Oberbauer"
Anwesen urkundlich erwähnt um 1580 "Thomas Riederauer"
ab 1967 "Kreisheimatstuben" im Besitz des Landkreises Landsberg, 1997 geschlossen, seit 2005 in Privatbesitz
heute Wohnaus im Privatbesitz
Bauernhaus, Seiboldstr. 28
ehemals Haus Nr. 4, Hausname beim "Weber" oder Stidlweber", zeitweise "Judas-Thaddäus-Hof" [Quelle: Ammersee Kurier 02.02.1963]
Anwesen urkundlich erwähnt um 1580: "Hans Riederauer, Söldner"
gehörte seit 1913 dem Maler August Backmund, ab 1953 dem Heraldiker Richard Kempf
heute Wohnhaus im Privatbesitz
Kath. Kapelle "Maria Hilf", Rogisterstr. 4 (Baudenkmal D-1-81-114-85)
errichtet 1796, Renoviert 1926 und 1976/77,
ehemals Haus Nr. 5, Privatkapelle der ersten vier Häuser
Evang. Kirche, Rogisterstr. 16
errichtet 1954, Architekt Dipl. Ing. Handel, Weilheim
heute Bestandteil des Ferien- und Freizeitheim "Wilhelm-Präger-Haus" der Evang. Jugend Weilheim
Kath. Kirche St. Petrus Canisius, Ringstr. 8
errichtet 1928/1929, Architekt Rupert Baumgartner (1928 verunglückt), danach Architekt Gustav Reuter, Murnau
Restaurierung 1977/1978 und Umbauten 2004 und 2010
Gasthof "Kramerhof", Ringstr. 4
errichtet 1977, Erweiterungsbau 2014
heute Landgasthof und Hotel "KramerHof"
Kriegerdenkmal, Schulanger/Seiboldstr.
errichtet 1949
Umgestaltung 1956, Bildhauer Ferdinand Hauk, München [1, S. 21]
Rathaus, Seiboldsstr. 20
errichtet 1937, Architekt Hans Holzbauer, Holzhausen
ehemals Haus Nr. 6, anstelle eines 1877 erbauten Gebäudes [1, S. 8]
war Sitz der Gemeinde Rieden bis zur Eingemeindung 1978
bis 03/2021 Geschäftsstelle der Sparkasse, VHS-Raum und Wohnhaus
Wohnhaus "Rogister-Haus", Rogisterstr. 18 (Baudenkmal D-1-81-114-119)
errichtet 1928, Architekt Max Fleissner
heute dem Verfall preisgegeben
Römerstraße (Bodendenkmal D-1-8032-0004)
Teilstück einer Straße der römischen Kaiserzeit
Schule Riederau, Schulanger 4
errichtet 1949, Volksschule aufgelöst im Juli 1969, danach Kindergarten
abgebrochen, 2004/2005 wurde an dieser Stelle das "Kinderhaus" erbaut
Strandbad Pavillonbau, Seeweg-Süd 4
errichtet 1968, Architekt Dipl.-Ing. Heinz Kloepfer, Riederau
Bauernhaus "Stohrerhof", Neuwiese 2 (Baudenkmal D-1-81-114-84)
siehe oben => Haus Nr. 3
Weggenossenheim, Römerweg 9
errichtet um 1910/1920 , gehört um 1930 zum "Ev. Verband der weiblichen Jugend Deutschlands
umgebaut 1961 [Quelle: Landsberger Tagblatt 19.05.1961]
heute evangelisches Jugend- und Familienhaus der Evang.-Luth. Gesamtkirchengemeinde Augsburg
Café Restaurant "Landhaus Wülfert", Seeweg-Süd 54
Isartaler Holzhaus am Ammersee, anfänglich Wohnhaus, dann Pension, seit 1950 Café
abgebrochen 1957 [Quelle: Ammersee Kurier 02.02.1957]
[1] 850 Jahre Riederau am Ammersee, 1977
[2] Straßen- und Hausverzeichnis der Gem. Rieden, 1972
[3] Heimatbuch für den Landkreis Landsberg am Lech, 2. Auflage 1982
[4] Hausnummern-Verzeichnis der Gemeinde Rieden a. A. nach 1950
[5] Schulgeschichtliche Aufzeichnungen der Volksschule Riederau 1949-1969
der Lehrer/-innen J. Stichaner, A. Tonnutti, Chr. Zimmerman und J. Böhm
[6] Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege - Bayerischer Denkmal-Atlas und Denkmalliste Dießen 07.12.2016
Stand: 20.09.2024, Vers. 3.005.0
![webmaster [at] riederau.net](/grafik/mail_riederau.gif)