Vorsicht, Einbrecher!
Im Gebiet um den Ammersee herum häufen sich seit Herbst 2012 die Einbruchsdiebstähle und Einbruchsversuche.
Auch Riederau bleibt davon leider nicht verschont, siehe Einbruch Blog.
Laut der Polizeiinspektion Dießen finden die Einbrüche oft in der Dämmerung statt, wenn die Täter aufgrund von fehlender Beleuchtung in den Zimmerfenstern leicht erkennen, dass niemand im Haus ist. Meistens werden Geld, Münzen, Schmuck und andere leicht transportierbare Dinge entwendet.
Manche Einbruchsversuche bleiben vermutlich unerkannt oder fallen erst später auf, weil die Spuren nur minimal sind.
Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, auffällige Beobachtungen sofort und ohne Verzögerung an die Polizeiinspektion Dießen zu melden: Telefon 0 88 07 / 92 11-0 oder bei Gefahr im Verzug: Notruf 110.
Auf folgenden Internetseiten finden Sie die wichtigsten Informationen zur Vorbeugung gegen Einbruch:
Polizeiliche Kriminalprävention: Einbruchdiebstahl
Nicht bei mir - Initiative für den aktiven Einbruchschutz
K-Einbruch - Sichern Sie Ihr Zuhause
Helfen Sie bitte auch Ihren Nachbarn, die sich vielleicht nicht über das Internet informieren können!
Beratung erhalten Sie auch bei der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle der
Kriminalpolizeiinspektion Fürstenfeldbruck
Ganghoferstraße 42, 82256 Fürstenfeldbruck, Telefon 0 81 41 / 6 12-3 97 oder -3 91
Stand: 29.12.2014, Vers. 3.010.0
![webmaster [at] riederau.net](/grafik/mail_riederau.gif)
Vielen Dank an
- Herrn Dr. Johannes Schmitzer (†), Verschönerungsverein Riederau 1902 e. V. - für die Unterstützung bei der Zusammenstellung der ersten Seiteninhalte.
- Frau Elke Ahrens-Ratz und Frau Barbara Blankenburg, Archiv der Marktgemeinde Dießen am Ammersee - für die zur Verfügung gestellten Unterlagen.
- Frau Dr. Heide Weißhaar-Kiem, Kreisheimatpflegerin des Landkreises Landsberg am Lech - für die Genehmigung der Abschrift aus dem Kreisheimatbuch.
- Frau Kartin Gabriel, Kunstmalerin - für die Erlaubnis zur Verwendung des Bildes "Riederau im Schnee".
- Herrn Manfred Haugg und den Arbeitskreis der Heimatforscher des Ammerseegebiets (AHA) - für die Unterstützung und Recherchen im AHA-Archiv.
- sowie Herrn Prof. Thomas Raff (†), Herrn Herwig Stuckenberger, Herrn Max Rotthaler und Herrn Hans Nabholz (†) für die freundliche Unterstützung bei den historischen Inhalten.
Stand: 01.11.2022, Vers. 3.003.2
![webmaster [at] riederau.net](/grafik/mail_riederau.gif)
Menschen aus Riederau
Künstler die in Riederau lebten:
- Robert Assmus
*1837 †1904, Landschaftsmaler, geboren in Sztum (Stuhm) in Polen, lebte in Riederau. [2][3][8] - August Backmund
*1878 †1949, Maler, geboren in Würzburg, hatte sein Atelier seit 1912 im "Judas-Thaddäus Hof" (früher Haus Nr. 4). [3] - Maria von Biasini
*1866 †1937, Malerin, geboren in Cluj-Napoca (ehem. Klausenburg bzw. Kolozsvár, Siebenbürgen, heute Rumänien), gestorben in Riederau am Ammersee. Lebte zusammen mit Anna Maria Renz in Riederau im Haus Nr. 17 (heute an Stelle der Ringstr. 56/56a). [3][10][23] - Robert Franz Curry
*1872 †1955, Landschaftsmaler, geboren in Boston (USA), lebte in Riederau. [3] - Gustav Hassenpflug
*1907 †1977, Architekt und Designer, geboren in Düsseldorf, gestorben in München. Lebte zusammen mit seiner Frau Maria in München und in Riederau/Bierdorf (heute Curry Park 3). - Maria Hassenpflug
*1915 †2010, Malerin, geboren in Breslau, gestorben in München. Lebte zusammen mit ihrem Mann Gustav in München und in Riederau/Bierdorf (heute Curry Park 3). - Hans von Hattingberg
*1904 †1980, Maler, geboren in Wien, lebte u. a. in Riederau, gestorben in Greifenberg. [5] - Hedda Hawlitzek
*1900 †1974, Malerin und Journalistin, geboren in Rawa Ruska (ehem. Königreich Galizien/Habsbg., heute Urkaine), lebte 1945-1974 in Riederau. [3][22] - Richard Kempf
*1905 †1989, Heraldiker, Maler und Holzschnitzer, Gestalter des Wappens der Gemeinde Rieden, geboren in München, gestorben in Memmingen, wohnte von 1949-1964 im "Judas-Thaddäus Hof" (früher Haus Nr. 4), nach ihm wurde die Kempfstraße benannt. Er betrieb die "Bayerische Wappenmanufaktur". [3][11][24] - Walter Koch
*1905 †1944, Maler, geboren in Augsburg, lebte in Riederau und hat u. a. das ehemalige Rathaus künstlerisch gestaltet. [7] - Prof. Max Köppen
*1877 †1960, Maler und Graphiker, Schüler von Franz von Stuck, geboren in München, lebte im Römerweg, nach ihm wurde die Max-Köppen-Straße benannt. [3] - Heinz Piontek
*1925 †2003, Schriftsteller, hat über Jahre den Sommer in Riederau verbracht und eines seiner Werke "Riederauer Gedicht" genannt, hatte von Januar 1968 bis August 1981 eine Zweitwohnung in der Ringstr. 22. [4][23][25] - Anna Maria Renz
*1866 †1955, Malerin, geboren in Ludwigsburg / Badenwürtemberg, gestorben in Weilheim. Lebte zusammen mit Maria von Biasini in Riederau im Haus Nr. 17 (heute an Stelle der Ringstr. 56/56a). [3][10][23] - Marie-Louise von Rogister
*1899 †1991, Malerin, geboren in Saarburg/Lothringen, lebte 1939-1945 zeitweise in Riederau, Weggefährtin von Fritz Winter, mit dem sie 1959-1968 gemeinsam an der Hochschule für bildende Kunst in Kassel lehrte. [1] - Prof. Alexey von Schlippe
*1915 †1988, Maler, geboren in Bekassovo bei Moskau, 1963-1983 Professor für Malerei an der State University of Connecticut (USA), lebte seit 1983 in Riederau. (Alexey von Schlippe - Gallery of Art) [9] - Hans Heinrich Graf von Schweinitz
*1910 †1982, Maler, geboren in Goslar, lebte seit 1934 in Riederau. [3] - Prof. Richard Trunk
*1879 †1968, Komponist, lebte seit 1945 in Riederau, Ehrenbürger der Gem. Rieden seit 1952. [3][13]
[Anm. d. Verf. : Trunk war Mitglied der NSDAP und trug durch seine Kompositionen (z. B. Opus 65) dazu bei, die nationalsozialistische Weltanschauung und die Verehrung des „Führers“ musikalisch zu untermauern. Durch diese Verstrickung in die nationalsozialistische Kulturpolitik und Propaganda ist seine Person und sein Werk kritisch zu betrachten. Quelle: Landesarchiv Baden-Württemberg u. a.]
Weitere bekannte Menschen aus und in Riederau:
- Karl Bahner
*1885 †1959, Fabrikant, geboren in Oberlungwitz (Sachsen), lebte seit 1951 in Riederau (Haus Nr. 33), unterstützte durch eine Stiftung die Errichtung der Evang. Kirche, Ehrenbürger der Gem. Rieden seit 1952. [13] [14] [16] - Prof. Carl August Bembé
*1900 †1955, Architekt, geboren in Mainz, wohnte seit 1951 in Riederau. [3] - Prof. Dr. Erich Boehringer
*1897 †1971, Archäologe, Präsident des Archäologischen Institutes Berlin, lebte seit 1958 im "Lärchenhof" (ehem. v. Hattingberg-Besitz) in Riederau. [17][18] - Dr. Manfred Curry
*1899 †1953, Wissenschaftler, Arzt, Erfinder, Segler und Buchautor,
wohnte eine lange Zeit seines Lebens als amerikanischer Staatsbürger in Riederau im ehem. "Gut Reute", später "Curry Villa" genannt, Curry Park 9, heute das Fortbildungszentrum der Bayerischen Vereinsbank. [17] [21] - Hans Holzbauer
*1898 †1939, Architekt, lebte in Holzhausen (damals Gem. Rieden), errichtete 1937 das Riederauer Rathaus, nach ihm wurde die Holzbauerstraße benannt. [12, S. 21][16, S. 678][20, S. 135] - Dipl.-Ing. Heinz Kloepfer
*1926 †2017; Architekt, Currypark 11, Tel. 7771
geboren in München, lebte seit 1944 in Riederau, hat den Friedhof gestaltet sowie die Aussegnungshalle (1961) und das neue Strandbad mit Pavillon (1968) entworfen. [3] - Prof. Adolf Münzer
*1870 †1953, Maler, zugehörig zur Künstlervereinigung "Scholle", lebte seit 1939 in Holzhausen (damals Gem. Rieden), Ehrenbürger der Gem. Rieden seit 1952. [13][15] - Franz Ludwig Neher
*1896 †1970, Autor, Schriftsteller, geboren in Biberach an der Riß, lebte zuletzt in Riederau. [19] - Adam Präger
*1876 †1956, Bäckermeister, geboren in Röthenweiler (Mittelfranken), lebte seit 1943 in Riederau (Haus Nr. 19), unterstützte durch eine Stiftung die Errichtung der Evang. Kirche, Ehrenbürger der Gem. Rieden seit 1952. [12][16] - Hermann von Rogister
*1869 †1947, geboren in München, Vater von Marie-Louise von Rogister (Malerin, s.o.), baut 1928 das erste Haus in der heutigen Rogisterstraße, überließ der Gemeinde einen größeren Grundstückskomplex zur Erbauung der evangelischen Kirche und des Freizeitenheim, gestorben in Bötersheim (Niedersachsen), nach ihm wurde die Rogisterstraße benannt. [10] - Theodor Seibold
*1878 †1945, Bürgermeister der Gem. Rieden von 1927 bis 1945, nach ihm wurde die Seiboldstraße benannt. [10][12]
Eine Auswahl zeitgenössischer Künstler die in Riederau leben:
- Marion Bembé
*1930, Kunstmalerin, Currypark 4, Tel. 334. [6] - Georg Bernhard
*1929, Maler und Zeichner, lebt in Riederau und Augsburg. - Katrin Gabriel
Kunstmalerin, Reithenweg 11, Tel. 91899, Internet: www.gabriel-art.de . - Brigitte Gattinger
Holzskulpturen, Tel. 946950, Internet: www.holzskulpturen-ammersee.de . - Egon Günther
Maler und Autor, Parkweg 1, Tel. 1398. [6] - Ilse von Schweinitz
Goldschmiedin, Ring-Straße 20, Tel. 7744, Internet: www.vonschweinitz.net . [6] - Christian Tobin
*1956, Bildhauer, Seiboldstr. 41c, Tel. 1767, 2016 nach Portugal an die Algarve verzogen, Internet: www.c-tobin.de . [6]
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit!
Quellen:
[1] Ausstellungskatalog "Marie-Louise von Rogister". Erich Herzog und Jutta Schuchard,
Staatliche Kunstsamlungen, Kassel, 1977.
[2] Biographisches Künstler-Lexikon, Dr. Hermann Alex. Müller, Leipzig, 1882
[3] Jahrbuch "Lech Isar Land". Jahrgang 1964, S. 112-149,
"Das Westufer der Ammersees, ein zweites Worpswede". Anton Heinz Heindl.
[4] Heinz Piontek - Leben und Werk. Anton Hirner, Heinz Piontek-Archiv/Museum gUG, Lauingen.
[5] Lexikon der Ammerseemaler. Teil I. H. Paul Rachinger, Diessen, 1993.
[6] Bildende Künstler aus der Ammerseeregion. KunstFormat e. V., Dießen am Ammersee, 2011.
[7] Walter Koch - Russisches Skizzenbuch. Käte Koch (Hrsg.), Willing Verlag, München, 1969.
[8] Allgemeines Künstlerlexikon (AKL). Bd. 5. K. G. Saur, München und Leipzig, 1992.
[9] Bilder aus den Jahren 1935-1986 - Kunsttheoretische Ansichten.
Alexey von Schlippe, Riederau, 1986.
[10] Straßen- und Hausverzeichnis der Gemeinde Rieden a. A. 1972.
[11] eigene Nachforschungen bei der Stadt Memmingen, Okt. 2011.
[12] 850 Jahre Riederau Ammersee. EOS Druck, St. Ottilien, 1978.
[13] Die Ehrenbürger der Gemeinde Rieden. Landsberger Nachrichten, 09.02.1953.
[14] Der vierte Ehrenbürger der Gemeinde Rieden. Landsberger Nachrichten, 06.03.1953.
[15] Die Künstler. Erhaltungs- und Verschönerungsverein Holzhausen am Ammersee, 2011.
[16] Heimatbuch für den Landkreis Landsberg am Lech. Bernhard Müller-Hahl.
Lkrs. Landsberg am Lech (Hrsg.). Huber, Dießen am Ammersee. 2. Aufl. 1982.
[17] 90 Jahre Verschönerungsverein Riederau 1902 e. V. Nora-Druck, Diessen, 1992.
[18] Prof. Dr. Boehringer in Stuttgart bestattet. Ammersee-Kurier, 21.04.1971.
[19] Westermanns Monatshefte Jahrgang 111 Heft 8, 1970, S. 118.
[20] Lech-Isar-Land 1964, Heimatverband Lech-Isar-Land e.V. / Dr. Sigfrid Hofmann (Hrsg.), Weilheim,1964
[21] Vom Einbaum zum Dampfschiff - Menschen, Schiffe, Wassersport;
Förderverein Südbay. Schifffahrtsmuseum e. V., u. a. Max Rotthaler; 2008.
[22] Angaben der Fam. Hawlitzek, 2016
[23] eigene Nachforschungen bei der Marktgemeinde Dießen, Jan. 2020
[24] Roter Adler auf blauem Grund bedeutet Fälschung. Landsberger Nachrichten, 04.02.1955.
[25] Heinz Piontek - Leben und Werk. Historischer Verein Dillingen; 2009, S. 32-33.
Stand: 08.02.2023, Vers. 3.008.0
![webmaster [at] riederau.net](/grafik/mail_riederau.gif)
Literatur
Schriften die Riederau im (zeitgeschichtlichen) Kontext erwähnen:
- Das Münchener-Vier-Seen-Gebiet
Werbeschrift, Grafische Kunstanstalt Huber, Diessen, 1925. NACHDRUCK
Münchner Vier-Seengebiet-Verkehrsverband e. V., Herrsching (Hrsg.). Nebel Verlag, Utting. 2008. S. 29. - Der Ammersee - Eine Reise in Bildern und Texten
Anne Webert (Hrsg.). Verlag Kiebitz, Vilsbiburg.
Druckerei Gorenjski Tisk, Kranj (SL). 2. Aufl. 2007. S. 108. - Chronik des Marktes und der Pfarrei Diessen
J. A. Hugo / E. Gabelsberger, 1901. NACHDRUCK.
Druckerei Reisinger, Dießen am Ammersee. 2006. S. 108, 109. - Spaziergänge durch Diessen am Ammersee
Thomas Raff. Marktgemeinde Dießen (Hrsg.).
Dussa Verlag, Steingaden. 2006. S. 95-99. - Bayerische Enziane - Ein Heimatbuch
Egon Günther.
Edition Nautilus Verlag Schulenberg, Hamburg. 2005. S. 196-211. - Kapellenführer für den Landkreis Landsberg am Lech
Rita Theis (Hrsg.).
Egger Satz+Druck GmbH, Landsberg am Lech. 2002. S. 31, 32. - Freiwillige Feuerwehr Riederau, 125. Gründungsjubiläum
Festschrift, Klaus Rodrian. Freiwillige Feuerwehr Riederau (Hrsg.).
Druckerei Reisinger, Dießen. 2001. - Idylle mit Schattenseiten. Diessener Lesebuch II
Thomas Raff (Hrsg.). Heimatverein Diessen und Umgebung e. V.
Druck und Verlag J. C. Huber, Diessen. 1998. S. 105 - Lexikon der Ammerseemaler
Teil 1. H. Paul Rachinger.
Druckerei Kemmler & Hoch, München. 1993. - Bilder aus den Jahren 1935-1986 - Kunsttheoretische Ansichten.
Alexey von Schlippe, Riederau.
Verlag J. C. Huber, Diessen, 1986. - Diessen am Ammersee in alten Darstellungen und Schilderungen
Thomas Raff.
Universitätsdruckerei Wolf, München. 1985. S. 74, 75, 103. - Heimatbuch für den Landkreis Landsberg am Lech
Bernhard Müller-Hahl. Landkreis Landsberg am Lech (Hrsg.).
Grafische Kunstanstalt Huber, Dießen am Ammersee. 2. Aufl. 1982. - Diessen am Ammersee in alten Ansichten
Thomas Raff.
Grafischer Betrieb De Steigerpoort, Zaltbommel (NL). 1981. S.54, 55. - Zwischen Ammersee und Lech
Bernhard Müller-Hahl.
Landsberger Verlagsanstalt Neumeyer, Landsberg am Lech. 3. Aufl. 1979. S. 86. - Kreisheimatstuben Riederau am Ammersee
Bernhard Müller-Hahl.
Grafische Kunstanstalt Huber, Dießen am Ammersee. 1979. - Die Kunst- und Kulturdenkmäler in der Region München
1. Band: Westlicher Umkreis. Michael Meier.
Deutscher Kunstverlag, München. Druck Appl, Wemding. 1977. S. 125, 126. - Marie-Louise von Rogister - Austellungskatalog 02.04.-15.05.1977.
Erich Herzog, Jutta Schuchard, Margarethe Büsing, Staatl. Kunstsammlungen Kassel.
Meister Druck Kassel / Druck und Verlag Paul Dierichs, Kassel. 1977. - 850 Jahre Riederau Ammersee - 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieden
Festschrift. Wilhelm Neu/Josef Dietrich/Bernhard Müller-Hahl u. a.
St. Ottilien. 1977. - Heimatbuch des Marktes Dießen am Ammersee
M. Aquinata Schnurer O. P. Markt Dießen am Ammersee (Hrsg.).
Grafische Kunstanstalt Huber, Dießen am Ammersee. 1976. - Walter Koch - Russisches Skizzenbuch
Käte Koch.
Willing Verlag, München. 1969.
Lyrik:
- Riederauer Gedicht
Heinz Piontek, R. Oldenbourg Verlag, München, 1977(?)
Noch mehr Dokumente die im Original vorliegen finden sich online im Zotero-Projekt:
> nach oben zum Seitenanfang <
Stand: 08.02.2023, Vers. 4.002.1
![webmaster [at] riederau.net](/grafik/mail_riederau.gif)
Impressum
Impressum und rechtliche Infos zu den Internetseiten
Für: riederau.net und riederau.org
Verantwortungsbereich: Das Impressum gilt nur für die Internetpräsenz unter www.riederau.net und www.riederau.org
Gemäß § 28 BDSG widerspreche ich jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe meiner Daten.
Abgrenzung: Die Web-Präsenz ist Teil des WWW und dementsprechend mit fremden, sich jederzeit wandeln könnenden Web-Sites verknüpft, die folglich auch nicht diesem Verantwortungsbereich unterliegen und für die nachfolgende Informationen nicht gelten. Dass die Links weder gegen Sitten noch Gesetze verstoßen, wurde genau ein mal geprüft: bevor sie hier aufgenommen wurden. Solche Links, die zu fremden Webprojekten führen, erkennen Sie daran, dass sie in einem neuen Browserfenster geöffnet werden.
Das Landgericht Hamburg fällte am 12. Mai 1998 ein Urteil (AZ: 312 O 85/98), in dem der Beklagte für den Inhalt einer fremden Web-Seiten haftbar gemacht wird, auf die er mit einem Link auf seiner eigenen Seite verwiesen hatte. Deshalb distanziere ich mich vorsorglich bei allen von mir verwendeten Links von Inhalten die geltendes Recht verletzen könnten.
Verantwortliche Ansprechperson: Stephan Widler
Anschrift: Kempfstr. 2 - OT Riederau, D-86911 Dießen am Ammersee
Telefon: +49-acht acht null sieben-9463050
Hinweis: Um die zunehmenden Spam-Anrufe zu vermeiden, wurden die Zahlenzeichen der Vorwahl durch Zahlenworte ersetzt.
elektronische Postadresse: webmaster (at) riederau.net
Hinweis: Um Spam-E-Mails zu vermeiden, wurde das "@" in der E-Mail-Adresse mit " (at) " ersetzt. Bitte verwenden Sie stattdessen wieder das "@" ohne Leerzeichen, wenn Sie eine E-Mail senden möchten.
Urheberschutz und Nutzung
Der Urheber räumt Ihnen ganz konkret das Nutzungsrecht ein, sich eine private Kopie für persönliche Zwecke anzufertigen. Nicht berechtigt sind Sie dagegen, die Materialien zu verändern und /oder weiter zu geben oder gar selbst zu veröffentlichen. Wenn nicht ausdrücklich anders vermerkt, liegen die Urheberrechte für Texte bei: Stephan Widler
Die meisten Illustrationen unterliegen den Urheberrechten von: Stephan Widler.
Keine Haftung: Die Inhalte dieses Webprojektes wurden sorgfältig geprüft und nach bestem Wissen erstellt. Aber für die hier dargebotenen Informationen wird kein Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Qualität und Richtigkeit erhoben. Es kann keine Verantwortung für Schäden übernommen werden, die durch das Vertrauen auf die Inhalte dieser Website oder deren Gebrauch entstehen.
Schutzrechtsverletzung: Falls Sie vermuten, dass von dieser Website aus eines Ihrer Schutzrechte verletzt wird, teilen Sie das bitte umgehend per elektronischer Post mit, damit zügig Abhilfe geschaffen werden kann. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: Die zeitaufwändigere Einschaltung eines Anwaltes zur kostenpflichtigen Abmahnung ist weder notwendig noch hilfreich.
Stand: 31.12.2014, Vers. 3.001.0
![webmaster [at] riederau [punkt] net](/grafik/mail_riederau.gif)
Datenschutzerklärung
Mit dieser Datenschutzerklärung werden Sie gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) über Art, Umfang und Zweck der auf diesen Internetseiten erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informiert.
Verantwortliche Ansprechperson: Stephan Widler (im folgenden Betreiber genannt)
Anschrift: Kempfstr. 2 - OT Riederau, D-86911 Dießen am Ammersee
Impressum: http://www.riederau.net/index.php/impressum-top
Welche Daten werden erhoben und verarbeitet:
Diese Internetseiten befinden sich auf den Servern des Internetanbieters STRATO AG, Berlin.
Wenn Sie diese Internetseiten besuchen übermittelt das Gerät, mit dem Sie die Seiten aufrufen, automatisch Log-Daten (Verbindungsdaten) an die STRATO-Server.
Folgende Log-Daten werden bei diesem Prozess erhoben: Kunden-Domain, anonymisierte Client-IP, Request-Zeile, Timestamp, Status Code, Größe des Response Bodies, Referer, der vom Client gesendet wurde, User Agent, der vom Client gesendet wurde, Remote User. Zur Erkennung von Angriffen speichert STRATO nicht anonymisierte IP-Adressen maximal sieben Tage. Danach werden sie unwiderruflich anonymisiert. Diese Aufzählung basiert auf den Angaben von STRATO.
Als Betreiber der Internetseite sind diese IP-Adressen jedoch ausschließlich nur anonymisiert einsehbar. Folglich ist es dem Betreiber nicht möglich, Sie als individuelle/n Nutzer/in dieser Internetseiten zu identifizieren.
Außer den oben genannten Log-Daten werden beim Besuch dieser Internetseiten vom Betreiber keine weiteren Daten erhoben. Somit können auch keine personenbezogenen Daten vom Betreiber genutzt oder an Dritte weitergegeben werden. Und damit gibt es auch keine personenbezogenen Daten deren Nutzung Sie widersprechen könnten, die Sie einsehen könnten, oder die gelöscht werden könnten.
Stand: 14.05.2019, Vers. 3.000.0
![webmaster [at] riederau.net](/grafik/mail_riederau.gif)