900 Jahre Riederau am Ammersee
900 Jahre (1126-2026) Riederau - Die erste urkundliche Erwähnung datiert auf 1126.
Wilhelm Neu: Beiträge zur älteren Ortsgeschichte
Urkundliche Erwähnungen
Als die erste urkundliche Nennung des Ortes - besser gesagt, des damals noch einzigen Hofes - Riederau gilt das Jahr 1126, wobei aber das Datum nicht ganz genau feststeht. Die Urkunde mit der frühesten Erwähnung5 wurde unter Abt Sigehard von Wessobrunn (1111 - 1128) ausgestellt und zwar sicher in einem seiner drei letzten Amtsjahre, also 1126, 1127 oder 1128. Dabei spielt für einen Ort seine erste urkundliche Erwähnung ja nur insofern eine Rolle, als daß er eben damit geschichtlich erstmalig faßbar wird; über seine Entstehungszeit, also sein wahres Alter, ist damit noch nichts ausgesagt.
Die Urkunde gibt zu wissen, daß vor 850 Jahren der Edelfreie Konrad von Holzhausen (am Ammersee) sein Gut in »Riderowe« zu einem Teil an Udalschalk von Maisach und zum anderen an Walter von Egling vergibt, mit der Bitte, es dem Kloster Wessobrunn »auf ewig« zu übereignen6. Leider ist nicht festzulegen, um welchen der beiden späteren Höfe im Ort es sich dabei gehandelt hat. ...
5 MONUMENTA BOICA VIl, 340 und Hauptstaatsarchiv München (= HAM), Kl. Wessobrunn Nr. 3a, p. 44
6 Vgl. Festschrift Holzhausen a. A., S. 13 oben, wo der erste Satz entsprechend zu berichtigen wäre
Quelle: Neu, Wilhelm; Dietrich, Josef; Müller-Hahl, Bernhard: 850 Jahre Riederau Ammersee - 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieden. St. Ottilien: EOS Druck, 1977. S. 7 ff.
Stand: 16.02.2025, Vers. 4.000.1

Infos
Riederau (ehemalig Hauptsitz der Gemeinde Rieden) ist seit der Gebietsreform 1978 ein Ortsteil der Marktgemeinde Dießen am Ammersee.
Verwaltung
Gemeinde: | Marktgemeinde Dießen am Ammersee, Marktplatz 1, 86911 Dießen, Tel. 08807-9294-0 |
Kreis: | Landsberg am Lech |
Regierungsbezirk: | Oberbayern |
Bundesland: | Bayern |
Postleitzahl: | 86911 (Dießen am Ammersee) alt: 8918 (1962-1992) |
Vorwahl Inland: | 08807-... |
Vorwahl Ausland: | 0049-8807-... |
Kfz-Kennzeichen: | LL (Landsberg Lech) |
Zuständigkeiten außerhalb von Riederau
Polizei
Polizeiinspektion Dießen
Hofmark 4, 86911 Dießen am Ammersee, Tel. 08807-9211-0, Fax 08807-9211-19
Notruf Tel. 110
Notfall-Hilfe
Rettungsdienst / Feuerwehr (Rettungsleitstelle)
Notruf Tel. 112
BRK Rettungswache Dießen / Helfer vor Ort (HvO)
Krankenhausstraße 7, 86911 Dießen am Ammersee, Tel. 08807-222
Notruf Tel. 112
Ärztliche Hilfe
Hausärztlicher Bereitschaftsdienst der KBV
Tel. 116 117 (bundesweit)
Gesola Bereitschaftspraxis für kinderärztliche Notfälleam Klinikum Landsberg, Haus 4 (gegenüber der Nothilfe) Krankenhaus-EinfahrtBgm.-Dr.-Hartmann-Str. 58, 86899 Landsberg am Lech, Tel.: 0 81 91 / 985 51 92
Die Praxis ist umgezogen, die neue Anschrift ab 11.01.2025 lautet:
Augsburger Str. 46a (2. Stock), 86899 Landsberg am Lech, Tel.: 08191 985 51 92.
Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und Feiertag: 09:30 - 12:30 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr.
> nach oben zum Seitenanfang <
Staatsstraße 2055
Seiboldstraße/Dießener Straße mit Ampelanlagen
Staatliches Bauamt Weilheim - Straßenmeisterei Landsberg
Augsburger Straße 100, 86899 Landsberg am Lech, Tel. 08191-9473950
Forst
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck
Revierleiter Erwin Schmid
Westerschondorf 1, 86923 Finning, Tel. 08196-9989776, Mobil 0172-8631409
Gewässer
Wasserwirtschaftsamt Weilheim
Ansprechpartner für alle Wasserfragen, u. a. für die Ammersee-Landkreise
Landsberg am Lech, Weilheim und Starnberg.
Pütrichstrasse 15, 82362 Weilheim, Tel. 0881-182-0
Geografische Lage
Positionierungskoordinaten: | 11.097° öL. 47.982° nB. [4] |
Ortshöhe über dem Meeresspiegel: | 548 m ü. NN [2] |
Mittlerer Wasserspiegel des Ammersees: | 533 m ü. NN [2] |
Tiefste Stelle des Ammersees: | 452 m ü. NN [2] = 81 m max. Seetiefe |
Fläche des Ammersees: | 46,6 km² [3] |
Die tiefste Stelle des Ammersees liegt auf der mittleren Nord-Südachse bei der Ortschaft Riederau, etwa 1.700 m vom Riederauer Ufer entfernt!
Hauptverbindungswege
Straße | St2055 (A96 Greifenberg - St 2056 Dießen) |
Bahn | Bayerische Regiobahn BRB (Augsburg - Weilheim/ Schongau) |
See | Bayerische Seenschifffahrt (Dießen - Herrsching) |
Einwohner (Hauptwohnsitz ehm. Gem. Rieden)[1]
Stand zum Ende des Jahres | ||
2018: 1604 | 2017: 1594 | 2016: 1576 |
2015: 1544 | 2014: 1565 | 2013: 1541 |
2012: 1502 | 2011: 1456 | 2010: 1437 |
2009: 1434 | 2008: 1412 | 2007: 1417 |
2006: 1400 | 2005: 1349 | 2004: 1340 |
![]() |
Quellen:
[1] Markt Dießen am Ammersee: Jahresberichte
[2] Bayerische Vermessungsverwaltung 2014: Bayernatlas
[3] Bericht des BMfUNR
[4] Bayerische Vermessungsverwaltung 2014: Bayernatlas
> nach oben zum Seitenanfang <
Stand: 07.01.2025, Vers. 4.001.0
Impressum / © Stephan Widler /
Riederau (ehemalig Hauptsitz der Gemeinde Rieden) ist seit der Gebietsreform 1978 ein Ortsteil der Marktgemeinde Dießen am Ammersee.
Sie erreichen die Marktgemeinde mit Rathaus und Verwaltung hier >>>
Marktplatz 1, 86911 Dießen
Tel. 08807-9294-0
Und hier geht es zur offiziellen Internetseite der Marktgemeinde >>>
Stand: 01.01.2016, Vers. 3.000.0
![webmaster [at] riederau.net](/grafik/mail_riederau.gif)

Der Bahnhof Riederau
Am Heiligen Abend 1898 fuhr der erste Zug durchgehend auf der Strecke Augsburg-Weilheim, und Riederau wurde Bahnstation mit einer Wellblechhütte an der Markierung Kilometer 37,7. Als 1902 in Dießen das hölzerne Bahngebäude durch einen gemauerten Bau ersetzt wurde, kam das Holzgebäude nach Riederau, vorher Stand von 1898 bis 1902 eine Wellblechhütte für die Haltestelle.
In der Vorplanung aber wurde der Haltepunkt Riederau nicht Berücksichtigt, da die Besiedelung nur aus ein paar Häusern bestand. Als in den Jahren 1938-38 die Bahnhöfe grundlegend Saniert wurden, erhielt Riederau 1937 sein endgültiges - bis heute stehendes - Bahnhofsgebäude. Lediglich die Rampe zur Güterverladung aus der Zeit eines provisorischen Bahnhof blieb bestehen. Die Inneneinrichtung hat sich bis zur heutigen Zeit fast nicht verändert.
Gegen einen solchen Bahnhof oder Haltepunkt in der Nachbargemeinde Holzhausen hatten sich die dort ansässigen Maler mit Erfolg gewehrt. Zuerst war die Haltestation Riederau gar nicht geplant gewesen, erst als man die Wirtschaftlichkeit der Holzverladung erkannte, wurde diese Haltestelle eingerichtet. Dem Bahnhof ist es wohl mit zu danken, dass aus ursprünglich zwei Bauernhöfen bestehende Riederau eine Ortschaft mit mehr als tausend Einwohnern entstand.
Einer der Bauernhöfe ist der "Stohrer-Hof", der lange Zeit als Museum diente und unter den Namen "Kreis-Heimat-Stube" lief. Dem Baustil zu beurteilen wurden in den 30er Jahren einige Häuser an der Hauptstraße gebaut, so wie z.B. das jetzige Gebäude, in der sich die Sparkasse und die Post befinden. Ende der 80er Jahre ging das Gerücht um, dass der Bahnhof, wie schon zuvor Greifenberg, geschlossen wird. Darauf deutete damals die Planung der elektrischen Schranke hin, die an der Überfahrt zum See neben dem Bahnhofsgebäude errichtet werden sollte. Wenn man heute zurückblickt kann man sagen, dass der Bahnhof Riederau mit seiner Holzverladung zu dem damaligen Erfolg führte, dass die Strecke eine der wirtschaftlichsten Lokalbahn war und 1913 zu einer Hauptbahn ausgebaut wurde. 1976 wurde der Bahnhof jedoch zu einem Haltepunkt herabgestuft und der Güterverkehr eingestellt.
Bahnhofsbereich
Das jetzige Bahnhofsgebäude von 1938 hat sich bis in die heutige Zeit fast nicht verändert. Was an diesem Gebäude auffällt ist, dass der Keller sehr hoch gebaut worden ist (ca. 3,50m). Im Keller befindet sich das Spannwerk für die ehemalige Weiche zum Abstellgleis und dem noch bestehenden Signal von der Einfahrt aus Diessen. Die Signalanlagen wurden Jahrzehnte lang von Karl Preisendörfer, Konrad Stork und andere Kollegen von der Bahnmeisterei Geltendorf gewartet und gepflegt. Nach der Wartung durfte kein Tropfen Öl oder Staub in den mechanischen Gestängen liegen, so Oberwerkssignalmeister Karl Preisendörfer. Für Lehrbub Erich Metzger war die Ausbildung bei diesen Lehrmeistern sehr hart, so Metzger persönlich zum Webmaster. Das Bahnhofsgebäude von Riederau ähnelt sehr dem von St. Ottilien. Im offenen Warteraum befindet sich eine Wandmalerei mit badenden Kinder im Ammersee. Solche Wandmalereien kann man an den meisten Bahnhöfen entlang der Ammerseebahn finden im Bereich des Ammersees.
Auf der Südseite des Gebäudes befand sich auch ein Gemälde, so wie man es heute noch am Bahnhof St. Ottilien sehen kann. Leider ist dieses Bild nicht mehr vorhanden. Der Eingang zum geschlossenen Warteraum mit Fahrkartenausgabe hat eine sehr große Flügeltüre. Im geschlossenen Warteraum war auch die Gepäckausgabe mit einem großen Rolltor, größer als am Bahnhof Geltendorf integriert.
Der Fahrkartenverkauf wurde zum Fahrplanwechsel 2001 eingestellt, blieb aber noch bis 2002 offen, bis er Endgültig eingestellt wurde. Die hölzerne Sperre zwischen offenen Warteraum und Bahnsteig ist noch ganz erhalten, lediglich die Tore sind inzwischen alle offen. Zwischen Bahnsteig und Straße befindet sich eine gemauerte Absperrung (Zaun), wo sich dahinter die Parkplätze für Autos befinden. Im nördlichen Teil des Bahnhofes befindet sich die ehemalige Güterhalle, die den Gleisbereich mit der Straßen verbindet. Anschließend befindet sich noch eine Auffahrrampe, wo einst das Verladegleis lag.
Auf dem Dach des Bahnhofes befindet sich ein kleines Türmchen mit Holzschindeln. Darin ist auf allen vier Seiten eine Uhr angebracht, die rundherum mit Sternzeichen verziert ist und auch die Jahreszahl der Fertigstellung des Gebäudes wurde in diesem Zifferblatt integriert. Zu jeder vollen Minute kann man im offenen Warteraum die Mechanik hören, wenn sie wieder eine Minute weiterspringt. Es ist ein Geräusch, als wenn viel Mechanik in Bewegung gesetzt wird. Fast so wie das obere Bild wurde dieses schöne Türmchen damals schon von der Reichsbahn-Lichtbildstelle fotografiert in Richtung Norden. Dabei ist zu sehen, dass sich in den 40er Jahren in Richtung Utting - zum Riedener Wald - noch wenig große Bäume befanden.
Zwischen der offenen Wartehalle und dem Bahnsteig ist heute noch das ehemalige Sperrgitter vorhanden, dass in der heutigen Zeit nicht mehr geschlossen wird.
Rund um den Bahnhof
Im Jahre 1975 wurde die mächtige alte Bahnhofsrestauration abgebrochen, die sich neben dem Bahnhof befand. Man fand fast an jedem Bahnhof an der Ammerseelinie entlang eine Gastwirtschaft, in der die Bahnreisenden und die Bahnangestellten oftmals einen geselligen Abend verbrachten (eigene Erfahrung). Hier in Riederau, wie in Dießen, ist der Weg zum Ammersee sehr kurz (ca. 100 Meter).
An der Heutigen aufgelassenen Ortsladeanlage wurde früher Holz aus den umliegenden Gemeinden wie Dettenhofen, Dettenschwang usw. verladen, das den Bahnhof zur damaligen Zeit zu einem wirtschaftlichen Bahnhof machte.
Der Bahnhof Riederau ist auch noch mit einem Fahrdienstleiter oder -leiterin, die noch die Schranke und das Einfahrtssignal bedienen, besetzt.
Riederau wurde im ersten Weltkrieg im ganzen Deutschen Reich bekannt, als die Sozialistin Gabriele Kätzler ein reformpädagogisches Landheim leitete, das Anlaufpunkt für Revolutionäre und Lebensreformer war. Ab 1919 erhielten dadurch die Frauen im Freistaat Bayern das Frauenwahlrecht.
Im südlichen Bereich - Richtung Dießen - befindet sich bei Kilometer 38,2 ein Fußgängerüberweg für das am See gelegene Restaurant "Seehaus". An diesem Übergang muß der Gast sehr Vorsichtig sein, da er durch keine Blinklichtanlage und Schranke auf einen herannahenden Zug gewarnt wird.
Am 28.05.1997 wurde in der lokalen Presse berichtet, dass der Bahnhof Riederau langsam aber sicher verwildert und das zu einer Zeit, wo wieder viele Touristen an den Ammersee kommen. Schon im Mai 1998 konnte man bereits eine frische Farbe an den Wänden sehen die den Bahnhof wieder einladend machen.
Chronologie vom Bahnhof
-
22.07.1993: Eine 58jährige Frau wurde auf mit einem Drehkreuzgesicherten Fußgängerüberweg (Seehaus) von einem Nahverkehrstriebwagen erfasst und getötet. Die Begleiterin konnte noch zurückspringen
-
Mitte August 1999 wurde im offenen Warteraum ein neuer, moderner Fahrkartenautomat installiert, auf dem die Bahnhöfe Kaltenberg und Greifenberg noch als Haltestellen geführt werden, obwohl diese schon seit Mitte der 80er Jahren geschlossen sind.
-
Im Frühjahr 2000 streikt die Turmuhr. Mal bleibt sie stehen, mal geht sie ca. 20 Minuten nach.
-
Entgegen den Meldungen in der Presse, wird der Fahrkartenverkauf bis 100 km in Walleshausen und Riederau nicht zum 01.11.2001 eingestellt, lt. Fahrdienstleiter eines dieser Bahnhöfe.
-
Anfang 2002 wurde der Fahrkartenverkauf nun ganz eingestellt. Man kann abwarten, bis in Riederau kein Fahrdienstpersonal mehr vorhanden ist. Die vorhandene Schranke ist durch eine automatische Schranke jederzeit ersetzbar.
-
12.2003: Der Uhrenturm wird vom Verschönerungsverein Riederau liebevoll restauriert - Vielen Dank.
-
Lange Zeit zierte eine Tanne den Bahnhofsvorbereich, unter der sich eine Bank befand. Nun ist die Tanne Geschichte und existiert nur noch auf einem Bild auf der Ammerseebahn-Internetseite.
-
03.2015: Der Bereich um den Riederauer Bahnhof soll sicherer werden. Es fehlt nur noch an den zuständigen Ansprechpartnern bei der Bahn.
Text und Bilder entstammen der ehemaligen Internetseite von
http://www.ammerseebahn.de/bahnhofe/riederau/riederau.html
Die sehr informativen Seiten gingen leider mangels freier Kapazitäten Anfang 2019 vom Netz.
Herzlichen Dank an Alwin Reiter für die freundliche Genehmigung zur "Reproduktion"!
Stand: 06.05.2019, Vers. 3.000.1
![webmaster [at] riederau.net](/grafik/mail_riederau.gif)
Straßenkarte von Riederau am Ammersee
(Durch Anklicken öffnen Sie eine detaillierte Karte bei OpenStreetMap)
Quelle: 09/2014 - OpenStreetMap - Open-Database-Lizenz
Koordinaten: 47.982° nB. 11.097° öL.
Straßennamen:
Am Melchgraben
Am Steinigen Graben
Auenstraße
Bahnhofplatz
Buchenweg
Curry Park
Dießener Straße
Eichenweg
Fasanenstraße
Gartenstraße
Holzbauerstraße
Hübschenrieder Straße
Jägerstraße
Kempfstraße
Langäcker
Malerweg
Max-Köppen-Straße
Neuwiese
Oberer Forst
Parkweg
Reithenweg
Ringstraße
Rogisterstraße
Römerweg
Schallerin
Schönbichel
Schulanger
Seeweg-Nord
Seeweg-Süd
Seiboldstraße
Unterer Forst
Stand: 13.09.2014, Vers. 3.000.1
![webmaster [at] riederau.net](/grafik/mail_riederau.gif)